Wie wird die SAPV
für Sie tätig?
Wir über uns
Was ist die SAPV?
Auch wenn eine Krankheit nicht mehr heilbar ist, können Beschwerden, die das Krankheitsbild oder die Therapie mit sich bringen, gelindert werden. Diese Form der medizinischen Begleitung wird mit dem Begriff „Palliativmedizin“ umschrieben. Palliativmedizin kann durch eine individuelle Begleitung zur Verbesserung der Lebensqualität von Schwerstkranken und deren Angehörigen beitragen.
SAPV (Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung) ist ein ganz besonderer Dienst am Menschen: eine hochkompetente ambulante Unterstützung von Schwerstkranken und Sterbenden, damit sie auch in dieser schwierigen Situation zuhause in ihrer vertrauten Umgebung bleiben können. Sehr häufig können so stationäre Aufenthalte vermieden werden.
Das Palliativ Care Team der SAPV Region 10 GmbH kommt zum Patienten nach Hause und in stationäre Pflegeeinrichtungen. Im Gespräch mit dem Patienten und seinen Angehörigen erarbeiten wir gemeinsam erforderliche Maßnahmen und stimmen die Begleitung ab.
Neben den medizinischen Maßnahmen ist die ganzheitliche Begleitung ein wichtiger Ansatz unseres Tuns. Deshalb arbeiten in unserem Palliativ Care Team unterschiedliche Berufsgruppen Hand in Hand. Ärzte und Pflegekräfte erbringen ihre Leistungen in enger Abstimmung mit dem vertrauten Hausarzt, mit ambulanten Pflege- und Hospizdiensten.
Wir behandeln und begleiten Menschen, die an einer nicht heilbaren Erkrankung leiden. Dazu zählen Patienten mit einer schweren Tumorerkrankung ebenso wie Menschen im Endstadium einer Erkrankung des Herzens, der Atemwege oder des Nervensystems.
Zusätzlich muss eine besonders aufwändige Versorgung erforderlich sein mit Symptomen, die eine spezielle Behandlung notwendig machen. Dies ist zum Beispiel bei starken Schmerzen, Atemnot, schwer zu versorgenden Wunden, belastender Übelkeit und Erbrechen oder Angstzuständen der Fall.
Wie wird SAPV verordnet?
Um für Sie tätig zu werden, benötigen wir eine Verordnung Ihres behandelnden Arztes. Das wird in aller Regel Ihr Hausarzt sein, kann aber auch ein Facharzt oder ein Krankenhausarzt sein.
Nach Genehmigung auf Grundlage der gesetzlichen Regelung zur spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (§ 37b SGB V) werden die Kosten von den gesetzlichen Krankenkassen vollständig übernommen. Private Krankenversicherungen übernehmen auf Antrag in der Regel die Kosten in gleicher Höhe.
Bei Vorliegen einer SAPV-Verordnung findet innerhalb kurzer Zeit ein erstes Aufnahmegespräch zusammen mit Ihnen und Ihren nächsten Angehörigen bei Ihnen zu Hause oder in Ihrer Pflegeeinrichtung statt.
Unser Team
Das Palliative Care Team der SAPV Region 10 GmbH besteht aus Pflegekräften, die über die Zusatzqualifikation „Palliativ Care“ verfügen sowie aus Fachärzten mit der Zusatzqualifikation „Palliativmedizin“ und einer Sozialpädagogin. Sie alle können eine mehrjährige Erfahrung in der Begleitung und Behandlung von schwerstkranken und sterbenden Menschen vorweisen.




Palliativmediziner

Palliativmedizinerin
















Gesellschafter
Ärztenetz GOIN
Oberer Grasweg 50
85055 Ingolstadt
www.goin.info
Arbeiterwohlfahrt
Kreisverband Ingolstadt / Eichstätt e.V.
Nürnberger Straße 32
85055 Ingolstadt
www.awo-in-ei.de
Caritas Sozialstation Gaimersheim e.V.
Am Wallgraben 3
85080 Gaimersheim
www.caritas-sozialstation-gaimersheim.de
Caritas Sozialstation Kösching e.V.
Schlehensteinstraße 2
85092 Kösching
www.caritas-sozialstation-koesching.de
Diakonisches Werk des Evang. Luth.
Dekanatsbezirks Ingolstadt e.V.
Schrannenstraße 5
85049 Ingolstadt
www.dw-in.de
Förderverein Palliative Versorgung e.V.
Linnéstraße 14
85049 Ingolstadt
www.foerderverein-palliative-versorgung.de
Hospizverein Ingolstadt e.V.
Levelingstraße 102
85049 Ingolstadt
www.hospizverein-in.de
Klinikum Ingolstadt GmbH
Krumenauerstraße 25
85049 Ingolstadt
www.klinikum-ingolstadt.de